Leerung
Die Gelben Tonnen werden alle 4 Wochen geleert, in Wohnanlagen sogar häufiger. Sie bestimmen selbst, ob Sie Ihre Tonnen leeren lassen möchten oder nicht. Tonnen, die geleert werden sollen, stellen Sie bitte am Leerungstag, von 6 Uhr morgens an, mit geschlossenem Deckel am Gehweg- oder Straßenrand bereit. Es fallen keine Leerungsgebühren für die Gelbe Tonne an, da Sie die Entsorgung bereits beim Kauf von Verpackungen bezahlen.
Ihre Leerungstermine finden Sie im Abfallkalender oder in der AVL Service+ App mit persönlichem Abfuhrwecker.
Nicht stattgefundene Leerungen können Sie hier reklamieren.
Hinweise und Tipps
- Spülen Sie die Verpackungen nicht aus. Es reicht, wenn Sie löffelrein sind. So sparen Sie Energie und Wasser. Es sei denn, es kommt zu starken Gerüchen oder Ungeziefer.
- Drücken Sie Milch- und Saftkartons flach.
- Trennen Sie Verpackungsbestandteile voneinander, z. B. Deckel entfernen und lose einwerfen.
- Verpacken Sie die Wertstoffe nicht in Plastiktüten oder lassen Sie die Plastiktüten zumindest unverknotet.
- Passen Ihre Wertstoffe nicht mehr in die Gelbe Tonne, können Sie sie auch gebührenfrei auf unseren Wertstoffhöfen abgeben.
Was wird aus den eingesammelten Wertstoffen?
83% der Plastikmenge aus dem gelben Sack und der gelben Tonne wurden 2021 laut Angabe der Zentralen Stelle Verpackungsregister innerhalb Deutschlands verwertet und 17 Prozent exportiert. Hiervon ging der weit überwiegende Teil in andere EU-Länder, wohingegen weniger als ein Prozent der Abfälle in Länder außerhalb der EU, beispielsweise in die Türkei, exportiert wurden.
Wie die eingesammelten Wertstoffe recycelt werden, können Sie auf der Kampagnen-Seite "Mülltrennung wirkt!" der Dualen Systeme nachlesen
Was darf rein?
Leere oder löffelreine Verpackungen aus Plastik und Aluminium, die nicht aus Glas oder Papier sind, z. B.:
- Milch- und Getränkekartons
- Joghurt- und Sahnebecher
- Konservendosen
- Senftuben
- Kunststoffschalen, -folien und -tüten für Lebensmittel
- Kronkorken
- Shampooflaschen und Cremetiegel
- Waschmittel- und Reinigungsmittelflaschen
- leere Spraydosen
- Luftpolsterfolie oder Styropor®
Das darf nicht rein:
- Schraubgläser
- Verpackungen aus Papier, Pappe oder Kartonage
- Hygieneartikel
- Glüh- und Energiesparlampen
- Essensreste
- Elektrogeräte
- Batterien oder Akkus
Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen, z. B. Deckel entfernen und lose einwerfen. Ausspülen nicht notwendig.