Infos aus erster Hand

ZDF-Doku 37 Grad: Bock auf Ausbildung – Ohne Studium geht’s auch

Unsere Azubis Brendan Wenzel und Batuhan Karagöz berichten in der ZDF-Doku 37 Grad: „Bock auf Ausbildung – Ohne Studium geht’s auch“, warum sie sich für die Ausbildung entschieden haben und was ihnen bei der AVL besonders gefällt.

YouTube-Doku von Kommunal Kann

Lust auf einen schnellen Einblick? Im Video erfährst du, wie spannend die Ausbildung als Umwelttechnologin oder Umwelttechnologe ist. Mehr Infos bei KOMMUNAL KANN

Du bist gerne draußen, Technik begeistert dich und naturwissenschaftliche Zusammenhänge sind voll dein Ding?!

Dann bewirb dich bei uns für die Ausbildung zur:

Umwelttechnologe / Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

vormals Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und unsere Umwelt zu schützen, wissen wir alle! Mit einem Job als Umwelttechnologe /-technologin betreibst du aktiv Umweltschutz! Hier lernst du den umweltschonenden Umgang mit Abfällen und wie man Wertstoffe zurück in den Kreislauf bringt.
Werde Teil unseres Teams und hilf uns dabei, unseren „Auftrag Zukunft“ zu verwirklichen. Wir freuen uns auf Dich!

Was machen Umwelttechnologinnen und -technologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Sie stellen sicher, dass Abfälle jeglicher Art nach Annahme sortiert und wiederaufbereitet bzw. fachgerecht entsorgt werden. Sie steuern alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie überwachen Sortier-, Trennungs- und Verbrennungsanlagen. Sie inspizieren Deponien für die Lagerung von Sonderabfällen, analysieren Sickerwasser und Böden und führen Messungen durch. So stellen sie sicher, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Einsatzorte

Bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben, in Müllverbrennungsanlagen sowie bei Recyclingfirmen und -höfen. Sie arbeiten sowohl im Freien als auch in öffentlichen Räumen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Umwelttechnologe (m/w/d) für Kreislaufwirtschaft kann man z. B. folgende Weiterbildungen anstreben: Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung, Umweltschutz-Techniker, Fachwirt Umweltschutz

 

Deine Ausbildungsinhalte

  • Du erhältst spannende Einblicke in alle Abteilungen unseres Unternehmens und sammelst unter anderem Erfahrung auf unseren Deponien, Wertstoffhöfen, in der Zentrale und erhältst Einblick in die Abfuhr der Abfälle und Wertstoffe
  • Das Fahren von Baggern, Raupen und weiteren Deponiefahrzeugen gehört ebenso zu deinen Ausbildungsinhalten wie die Annahme von Abfällen, die Bedienung der Deponiewaage und die Beratung der Kundschaft
  • Weiterhin entnimmst du Proben auf der Deponie, wertest diese aus, dokumentierst deine Ergebnisse und wirkst aktiv an der Steuerung der Deponieanlagen mit (Sickerwasser und Gas-Verwertung)
  • Du wirst Experte im Bereich Umweltschutztechnik, Arbeitsschutz und erhältst einen Überblick über alle wichtigen Gesetze und Verordnungen rund ums Thema Abfall

Das bringst du mit

  • Du hast einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss und interessierst dich für Umweltschutz
  • Besonders in den Schulfächern Mathematik, Chemie/Physik/Biologie und Werken/Technik warst du besonders gut
  • Freude am Messen, Steuern und Regeln bringst du ebenso mit, wie handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Du arbeitest gerne im Freien aber auch im Büro und hast idealerweise bereits einen Führerschein und ein Fahrzeug, um unsere Deponien in Schwieberdingen und Vaihingen-Enz/Horrheim erreichen zu können

Das bieten wir dir

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Zukunftspotential in einem systemrelevanten Unternehmen
  • Sehr gute Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung 
  • Einen Zuschuss zu den Lehrmaterialien, eine Prämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sowie einen Zuschuss zum öffentlichen Nahverkehr
  • Eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag, für die Ausbildung ab September 2026: 1. / 2. / 3. Lehrjahr: 1.368,26 € / 1.418,20 € / 1.464,02 €
  • Optimale Betreuung während deiner Ausbildung durch unsere qualifizierte Ausbilderin sowie unsere kompetenten Kolleg:innen

Weitere Infos zur Ausbildung bei der AVL

  • Deine Ausbildung erfolgt überwiegend auf unseren Deponien, in der Berufsschule (im Blockunterreicht) aber auch bei Kooperationspartnern der AVL
  • Die Berufsschule ist die Kerschensteinerschule in Stuttgart-Feuerbach
  • Die Ausbildung beginnt am 01. September, dauert i.d.R. 3 Jahre und hat den Schwerpunkt Abfallbeseitigung und -behandlung

Kontakt

Melanie Degener, Ausbildungsleiterin, Tel.: 07141 / 144 49-285

Bewerbung

Ganz einfach und unkompliziert per Online-Bewerbung über folgenden Link