Wer sind wir

Unternehmen

Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen zum Anzeigen der eingebetteten Youtube-Videos durch den untenstehenden Button. Dadurch werden Daten an den Anbieter übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Am 1. Juli 1989 wurde die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) als 100% Tochter des Landkreises gegründet. Der Landkreis hat uns mit der Erfüllung der Aufgaben bei der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen beauftragt.

Heute sorgen über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teil- oder Vollzeit jeden Tag dafür, dass wir Sie und weitere 540.000 Kunden im Landkreis zufriedenstellen.

In Zahlen bedeutet dies, dass wir jährlich

  • rund 7 Mio. Behälter leeren lassen
  • rund 320.000 Kunden auf den Wertstoffhöfen begrüßen
  • rund 10.000 t Wertstoffe auf den Wertstoffhöfen sammeln
  • rund 125.000 Anrufe in unserem ServiceCenter entgegennehmen
  • rund 43.000 t Häckselgut aus Ihrem Baum- und Heckenschnitt produzieren
  • rund 10.544 gebrauchte Bücher in unserem Gebrauchtwaren-Kaufhaus WARENWANDEL an neue Besitzer weitergeben
     

Die Geschäftsführung

Tilman Hepperle ist seit 1. Oktober 2017 Geschäftsführer der AVL GmbH.
 

Der Aufsichtsrat

Als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg werden wir durch einen Aufsichtsrat beraten und kontrolliert. Bestimmte Entscheidungen der Gesellschaft sind außerdem zustimmungspflichtig. Der 14-köpfige Aufsichtsrat besteht aus dem Vorsitzenden Landrat Dietmar Allgaier, 12 weiteren Mitgliedern, die vom Kreistag des Landkreises Ludwigsburg entsandt sind, sowie aus einem Arbeitnehmervertreter der AVL.

zu den Mitgliedern
 

Die Zentrale

Unsere Zentrale befindet sich in Ludwigsburg, im Gebäude des Landratsamtes, in der Hindenburgstr. 30. Wir haben zwei große Abteilungen: "Ressourcen und Logistik" (R+L), hier wird u.a. die Abfuhr organisiert, und "Deponie- und Energietechnik" (DET).
Wie in anderen Unternehmen sind bei uns auch klassische Abteilungen wie Finanzen, Personal und Kommunikation vertreten.
 

ServiceCenter

Von Montag bis Freitag beantworten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ServiceCenter gerne all Ihre Fragen rund um das Thema Entsorgung. Unser ServiceCenter steht Ihnen für eine Beratung am Telefon, per E-Mail oder auch vor Ort in der Hindenburgstr. 30 in Ludwigsburg zur Verfügung.

zu den Öffnungszeiten
 

Wertstoffhöfe

Auf insgesamt 9 Wertstoffhöfen im Landkreis nehmen wir eine Vielzahl von Abfällen und Wertstoffen an, die Sie nicht zu Hause über Ihre Tonnen entsorgen können. Einen ganz besonderen Service bietet Ihnen unser Bauwertstoffhof AM FROSCHGRABEN. Hier nehmen wir Abfälle an, die bei Ihrer Renovierung anfallen.

Wertstoffhof in meiner Nähe finden
 

Häckselplätze

Im Landkreis gibt es 36 Häckselplätze. Die Gemeinden betreiben und halten sie instand. Die AVL häckselt den Baum- und Heckenschnitt und bringt ihn zur Fernwärme-Erzeugung in die Holzverbrennungs-Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg GmbH. Unsere Häcksel-Scouts sind regelmäßig vor Ort und beraten Sie gerne.

Was darf auf den Häckselplatz?
 

WARENWANDEL

In unserem Gebrauchtwaren-Kaufhaus in Ludwigsburg sorgen 6 Mitarbeiter dafür, dass gut erhaltene Gegenstände von einem Besitzer zum nächsten "wandeln". Gemeinsam mit Ihnen, unseren BRINGERN und KÄUFERN, verhindern wir so, dass unnötig viel Abfall entsteht. Darauf sind wir sehr stolz.

Zu den Öffnungszeiten
 

Deponie BURGHOF

1978 wurde die Deponie BURGHOF bei Vaihingen/Enz-Horrheim in Betrieb genommen. Heute ist der BURGHOF eine der größten Mineralstoffdeponien in Baden-Württemberg. Das Deponiegas, das auf der Deponiefläche entsteht, verwandeln wir seit über 30 Jahren in Strom. Wir beheizen damit nicht nur unser eigenes Deponiegebäude. Ab 2017 versorgen wir gemeinsam mit der B.E.N.E. Bürger Energie Neckar Enz GmbH & Co. KG Haushalte im benachbarten Gündelbach mit Wärme.

mehr Informationen
 

Deponie AM FROSCHGRABEN

1999 startete der Froschgraben als erste Mineralstoffdeponie in Baden-Württemberg. Die Deponie ist Vorreiter bei der Energiegewinnung. Auf einer Kurzumtriebsplantage werden schnell wachsende Bäume gepflanzt. Der Clou: Die Bäume werden abgeschnitten und wachsen danach weiter. So entstehen mehrere Tonnen Biomasse als Brennstoff für entsprechende Heizkraftwerke. Das Projekt führen wir mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der KWA AG durch.

mehr Informationen
 

Deponie AM LEMBERG

Einst diente der Lemberg als Müllkippe für die Gemeinde Poppenweiler. In den 70er Jahren wurde er zu einer geordneten Deponie umfunktioniert. 1977 übernahm der Landkreis das Deponie-Management. Der letzte Abfall wurde 1989 dort eingebaut. Seitdem befindet sich der Lemberg in der Stilllegung.

mehr Informationen