Die "Grande Dame" unter den AVL-Deponien
Die damals noch selbstständige Gemeinde Poppenweiler errichtete 1963 am Lemberg eine ca. 8 ha große „Schutthalde“. Im Jahr 1971 wurde diese Müllkippe zu einer geordneten Hausmülldeponie, zunächst durch den Zweckverband für die Müllbeseitigung Neckar-Enz. 1977 übernahm der Landkreis Ludwigsburg die Zuständigkeit und erweiterte die Fläche auf die Endgröße von 15,2 ha.
Aus Deponiegas wird Wärme
Bereits 1981 begann der Landkreis, das entstehende Gas zu sammeln und zu verwerten. Der erste erzeugte Strom wurde ins Netz eingespeist. Viele Jahre lang diente das Gas der benachbarten Gärtnerei Lemberghof zur Wärmeerzeugung. Auch heute ist dies noch der Fall.
Stilllegung der Deponie AM LEMBERG
1989 wurde letztmals Abfall auf der Deponie abgelagert. Seitdem befindet sie sich in der Stilllegung. Das heißt, die Deponie wird sicher gemacht. Erst nachdem alle Maßnahmen zur Stilllegung abgeschlossen sind, wird die Deponie endgültig in die Nachsorge entlassen.
Steckbrief
- Gesamtdeponiefläche: 15,2 ha, verfüllt
- Betrieb: 1963 bis 1989
- Auffüllvolumen: ca. 3,6 Mio m³ / 6,6 Mio t
Hier finden Sie Informationen zum Sanierungsprojekt Deponie AM LEMBERG