Entsorgungshinweise für Personen, die zu Hause an Corona erkrankt bzw. in Quarantäne sind
Sollten Sie positiv auf SARS-CoV-2 getestet oder unter Quarantäne gestellt sein, halten Sie sich bitte an die folgenden Entsorgungshinweise, um Mitmenschen und Entsorgungspersonal zu schützen! Vielen Dank!
- Für den Zeitraum der Erkrankung / Quarantäne müssen FLACH, RUND und Biomüll über die schwarze Restmülltonne entsorgt werden!
- Die Abfälle zunächst in eine stabile Plastiktüte geben und diese fest zuknoten, bevor sie in den Restmüll geworfen wird. Die Abfälle bitte nicht lose einwerfen!
- Geringe Mengen an flüssigen Abfällen müssen mit saugfähigem Material aufgesaugt werden, bevor sie in Müllsäcke gegeben werden.
- Spitze und scharfe Gegenstände wie Spritzen oder Glasscherben müssen in bruch- und durchstichsichere Einwegverpackungen verpackt werden.
- Achten Sie darauf, dass der Deckel der Tonne geschlossen ist, um Verunreinigung der Straße zu vermeiden.
- Bitte keine Müllsäcke neben die Mülltonnen stellen, um Gefahren für Dritte, insbesondere auch für Müllwerker, auszuschließen. Falls die Mülltonnen bereits voll sind, bitte die Mülltüten bis zur nächsten Leerung gesichert an einem möglichst kühlen Ort (z. B. Keller) lagern.
- Wertstoffe wie Elektroaltgeräte, Pfandverpackungen, Schadstoffe oder Batterien sind zu Hause zwischenzulagern bis sie nach Ablauf der Quarantänezeit über geeignete Entsorgungswege abgegeben oder einem Recyclingkreislauf zugeführt werden dürfen. Sie dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.
Der Restmüll kommt in die Müllverbrennungsanlage und wird dort thermisch verwertet. Viren werden sicher abgetötet. Dort besteht deshalb kein weiteres Infektionsrisiko.
Einrichtungen des Gesundheitsdienstes finden eine Liste mit gewerblichen Medizinalentsorgern unter: www.avl-lb.de/gewerbe/service/private-dienstleister/